Schön, wenn es mal um Gelungenes geht: Dieser Einladung zur Besichtigung des Erfolgs Grüner Umweltpolitik sind wir gerne gefolgt.
Als Klaus Ullmann vor drei Jahren das 1955 erbaute Elternhaus erbte, war ihm klar, dass für eine weitere Nutzung eine umfangreiche Sanierung anstehen würde. Ein Abriss kam für ihn nicht in Frage und die Sanierung sollte ökologisch sein. Finanziell möglich wurde ihm dieses Projekt wesentlich durch die Förderungen der BAFA auf Basis des Gebäudeenergiegesetzes, das 2023 durch Initiative der Grünen reformiert wurde, seitdem auch bekannt als „Heizungsgesetz“.

Konkret steckten in den einzelnen Schritten viele kleine Entscheidungen FÜR Ökologie:
- Die Raumaufteilung wurde geringfügig geändert
- Gauben wurden im Obergeschoss erneuert, um mehr Platz und Helligkeit zu erhalten
- Ein Balkon und 3 Kamine wurde zurückgebaut, um Wärmebrücken zu vermeiden.
- Die Außendämmung erfolgte mit bis zu 22cm dicken ökologischen Baustoffen auf Basis von Holzfasern. Für viel Licht sorgen die 3-fach- verglasten Fenster.
- Die Gaubendächer wurden begrünt und sorgen für eine gute Wärmedämmung, bieten aber auch Lebensraum für Insekten, dazu wurden Nistplätze für Vögel angelegt.

- Die neue Heizungsanlage basiert auf einer Sole-Wasser-Wärmepumpe zusammen mit drei Tiefenbohrungen von jeweils 80m. Im Haus wird die Heizwärme über eine kombinierte Wand- und Fußbodenheizung verteilt.
- Ein Warmwasserspeicher mit 200l sorgt an sonnigen Tagen über einen Elektroheizstab und PV-Anlage für warmes Duschwasser.
- Die Frischluft-Verteilung erfolgt durch eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.

- Zudem erfolgt eine Stromerzeugung über eine PV-Anlage (10kWp) auf dem Dach und an der SO-Hauswand, ergänzt durch einen Stromspeicher mit ca. 12Kwh.
- Das Regenwasser wird künftig in einer 7,5m3 Zisterne aufgefangen und als Brauchwasser für die Toilettenspülung sowie als Gartenwasser verwendet.
Unterstützt wurde Ullmann, selbst Elektriker, durch einen Energieberater und Architekten. Die Umsetzung erfolgte über Eigenleistung und regionale Handwerksfirmen. Die Sanierung ist nach gut drei Jahren abgeschlossen und die ersten Mieter sind schon eingezogen.

Im Gespräch zeigten sich Martina und Klaus Ullmann zufrieden:
„Der Aufwand hat sich gelohnt!“ Die Kosten der Sanierung lagen deutlich unter den Kosten eines Neubaus und die Mieter freuen sich über ein gutes Raumklima und geringe Heizungskosten.
Gerne haben wir stellvertretend seinen Dank an die Grüne Umweltpolitik entgegengenommen, die dieses tolle Projekt ermöglicht hat.
Klaus Ullmann ist gerne bereit, seine Erfahrungen mit der Renovierung und den Fördermöglichkeiten zu teilen:
Interessierte melden sich einfach bei uns: ortsverband@gruene-altdorf.de – wir vermitteln dann weiter!
Wir unsererseits danken dem Ehepaar Ullmann für ihren Mut, ihren Einsatz und ihre Umsicht, in unzähligen Details aus einer alten Bausubstanz ein Zukunftshaus zu machen.
Herzlichen Dank für die Einladung, den netten Empfang und die spannende Führung!
